Die Leopoldina ist Deutschlands Nationale Akademie der Wissenschaften. Sie ist als unabhängige Wissenschaftsakademie dem Gemeinwohl verpflichtet. Die Leopoldina bringt exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachdisziplinen zusammen, um Politik und Gesellschaft wissenschaftsbasiert zu beraten. Dabei greift sie gesellschaftlich relevante Themen auf und erarbeitet, unabhängig von politischen und wirtschaftlichen Einzelinteressen, wissenschaftliche Expertisen. Mit dem Ziel, Zukunft zu gestalten, bringt sie diese zum Wohl der Gesellschaft in den nationalen und internationalen politisch‐gesellschaftlichen Diskurs ein. Die Leopoldina vertritt die deutsche Wissenschaft im Ausland, unter anderem bei der wissenschaftsbasierten Beratung der jährlichen G7- und G20-Gipfel. Sie hat rund 1.700 Mitglieder aus mehr als 30 Ländern und vereinigt Expertise aus nahezu allen Forschungsbereichen. Die Gelehrtengesellschaft wurde 1652 gegründet und 2008 zur Nationalakademie ernannt.
Die wissenschaftliche Redaktion der Leopoldina macht die wissenschaftlichen Diskussionen in der Akademie in Publikationsreihen und Zeitschriften wie „NAL-conference“, „NAL-historica“ und „NAL-live“ in unterschiedlichen Formaten und Medien der Öffentlichkeit zugänglich. Diese Publikationen spiegeln das Fächerspektrum der Mitglieder sowie die Vielfalt der Vorträge und Symposien der Akademie wider. Ferner erscheint das Jahrbuch der Leopoldina, welches die Aktivitäten der Akademie des jeweiligen Kalenderjahres dokumentiert.
In diesem Rahmen suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen
(Kennziffer 25-10)
Das Arbeitsverhältnis und die Vergütung erfolgen in Anlehnung an den Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes. Bei entsprechender Qualifikation ist eine Vergütung bis zur Entgeltgruppe 13 TVöD-Bund möglich. Die Anstellung ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle mit 39 Wochenstunden, die auch teilzeitgeeignet ist. Mobiles Arbeiten ist nach Absprache für einen Teil der Arbeitszeit möglich. Arbeitsort ist am Sitz der Leopoldina in Halle (Saale). Bewerbungen von schwerbehinderten Personen werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.
Im Rahmen Ihrer Tätigkeit bieten wir Ihnen zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung und unterstützen Ihre berufliche Entwicklung. Die Leopoldina fördert aktiv die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, u.a. durch eine flexible Arbeitszeit- und Arbeitsplatzgestaltung. Mobiles Arbeiten ist nach Absprache für einen Teil der Arbeitszeit möglich. Profitieren Sie zudem von unserem betrieblichen Gesundheitsmanagement zur Gesundheitsförderung und -erhaltung sowie die Möglichkeit zur betrieblichen Altersvorsorge, vermögenswirksamen Leistungen sowie einem Zuschuss zu einem Jobticket.
Ihre Bewerbung:
Wir freuen uns über Ihre aussagefähigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben, detailliertem Lebenslauf, Zeugnissen und Referenzen unter Verzicht auf ein Lichtbild. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 25.11.2025 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal.
Bitte beachten Sie, dass Bewerbungskosten nicht erstattet werden können. Weitere Informationen über die Leopoldina finden Sie im Internet unter www.leopoldina.org.
Bei organisatorischen Rückfragen steht Ihnen die Personalabteilung der Leopoldina (personal@leopoldina.org) gerne zur Verfügung. Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Renko Geffarth (renko.geffarth@leopoldina.org).